Die Côte Chalonnaise, Atlas und Geschichte des Klimas und der Ortsnamen
Die Côte Chalonnaise, Atlas und Geschichte des Klimas und der Ortsnamen
1 auf Lager
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Liebhaber der Côte Chalonnaise, deren Zugänglichkeit in den letzten Jahren viele Burgunder-Weinliebhaber angezogen hat, können sich freuen. Hier ist ein Buch, das den Aufstieg dieses charmanten Weinbergs feiert.
Sylvain Pitiot, Weinberater und Kartograf, hat dieses Buch mit einer detaillierten Karte der verschiedenen Appellationen und der genauen Fläche ihrer Climats versehen und so die Besonderheiten jeder einzelnen hervorgehoben.
Marie-Hélène Landrieu-Lussigny, Dozentin für klassische Literatur, erläutert die etymologische Bedeutung dieser berühmten Terroirs. So erfahren wir beispielsweise, dass „Les Margotés“, das Climat von Rully, von „margotte“ stammt, was im lokalen Dialekt ein Bündel von Zweigen bezeichnet. Wir wissen, dass das Gebiet vor der Ausbreitung des Weinbaus mit Eichen bewachsen war.
„Les Combins“ bezeichnet in Mercurey das Tal, eine Senke im Land an der Küste. In Givry stammt „Clos Marole“ von der vorindoeuropäischen Wurzel MER oder MAR, was Fels oder felsige Höhe bedeutet. Dieser Ursprung findet sich beispielsweise in der Appellation Maranges.
Der Leser erfährt so den Ursprung, die Geschichte und die Bedeutung jedes dieser Namen. Dieses Buch ist somit ein wertvolles Zeugnis der Terroirkultur im Burgund. Es soll, wie sein Vorgänger, der der Côte de Beaune und der Côte de Nuits* gewidmet war, ein Meilenstein sein.
Das Buch ist zweisprachig Französisch/Englisch und die Fotos von Armelle Hudelot veranschaulichen das Thema.
Mit der Teilnahme von Jacky Rigaux, Akademiker, Schriftsteller, Spezialist für die Praxis der „geosensorischen Verkostung“.
